Pop Up Science

Wissenschaft neu erleben: Pop Up Science interpretiert Forschung künstlerisch und eröffnet damit neue Perspektiven für Entwicklung und Anwendung. Ein experimenteller Prozess, der die Neugier von Künstler:innen und Forscher:innen weckt.

  • Künstler:innen interpretieren und kontextualisieren Impulse aus Wissenschaft, Wirtschaft oder Verwaltung
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit wird gefördert und gestärkt
  • Impulse von den beteiligten Künstler:innen und Kreativen werden zurück in die Wissenschaft gespielt
  • wissenschaftliche Erkenntnisse werden durch zeitgenössische künstlerische Arbeiten vermittelt
  • temporäre, öffentliche Ausstellungen ermöglichen Einblicke in schwer zugängliche Themen

Realisiert wird Pop Up Science vom Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft e.V. in Kooperation mit den themengebenden 4transfer-Verbundpartner:innen und Kreativschaffenden

Entdecke die bisherigen Auflagen von Pop Up Science:

Pop Up Science – Rosee on the Road

05.09.2025

Bei „Pop Up Science – Rosee on the Road“ wurde die faszinierende Schnittstelle von Design, Robotik und den Bedürfnissen älterer Menschen beleuchtet. Unter der Leitung von Wiete Sommer entwickelten die Designer:innen Wenke Sommer, Karl-Wilhelm Poland und Robin Escher in einem Workshop Konzepte für Lieferroboter im ländlichen Raum, die auf den Anforderungen von Senior:innen basieren.

Pop Up Science – Keramisch gedacht

09.08.2025

Was passiert, wenn künstlerische Kreativität, wissenschaftliche Expertise und industrielle Innovation zusammenwirken? Genau das zeigte das Projekt „Pop Up Science – keramisch gedacht“, das am 4. Februar 2025 im Keramik-Institut Meißen eröffnet und am 14. Juni 2025 mit einer Finissage beschlossen wurde.

Pop Up Science – Jenseits der Faser

03.02.2025

Neue Perspektiven auf Holz - Kunst, Wissenschaft und Experiment vereint bei Pop Up Science "Jenseits der Faser".

Pop Up Science – Schmelze

05.05.2024

Entdeckt die kreative Verschmelzung von Kunst und Forschung.
In der zweiten Ausgabe von Pop Up Science steht das Projekt MyGlass an der TU Bergakademie Freiberg im Fokus. Erfahrt, wie die Künstler:innen diese Forschung zur energie- und ressourceneffizienten Glasherstellung in ihre Kunstwerke einfließen ließen. Taucht ein in die Welt von "Pop Up Science - Schmelze"!

Pop Up Science – Feste Luft

03.01.2024

Kunst interpretiert Wissenschaft: Individuelle Perspektiven auf aerogelbasierte Flüssigkernlichtleiter

Kontakt

Mandy Eibenstein

Veranstaltungsmanagement und stellv. Projektleitung für 4transfer im LVKKWS

Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e. V.

+49 155 63317550

mandy.eibenstein@lvkkwsachsen.de