3. Sächsisches Forum Nachhaltigkeit

25.08.2025

3. Sächsisches Forum Nachhaltigkeit

Wie gelingt der Transfer von nachhaltigen Ideen aus der Forschung in die Praxis? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 3. Sächsischen Forums Nachhaltigkeit, das am 19. August an der TU Bergakademie Freiberg stattfand. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Mittelsachsen, dem BVMW Wirtschaftsregion Chemnitz sowie der Zentralen Transferstelle der TUBAF und 4transfer.

 

Das Forum bot vielfältige Impulse zu den Themen Energie, Nachhaltigkeit und zukunftsorientierte Regionalentwicklung. In Vorträgen, Diskussionen und Workshops wurde deutlich: Der Wille zur Gestaltung und Veränderung ist in Wissenschaft und Wirtschaft gleichermaßen präsent.

 

Impulse und Einblicke des Forums:

 

  • Prof. Simon Glöser-Chahoud (Professor für Corporate Sustainability and Environmental Management) ordnete das Thema Nachhaltigkeit wissenschaftlich und historisch ein
  • Norbert Demarczyk und Alina Kahle zeigten am Beispiel der ACTech GmbH, wie unternehmerischer Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit konkret aussehen kann.
  • In der Podiumsdiskussion trafen Perspektiven aus Forschung und Wirtschaft aufeinander – vertreten durch Marina Heimann, Simon Glöser-Chahoud, Norbert Demarczyk und Alina Kahle.
  • Workshops zu nachhaltiger Finanzierung und Forschungstransfer sowie eine begleitende Ausstellermesse rundeten das Programm ab.

 

Forschung trifft Anwendung: Unsere Kollegen Juliane Grahl, Dr. Stephan Meschke und Robert Taranczewski präsentierten innovative Projekte der TU Bergakademie Freiberg, die sich aktuell im Übergang von der Forschung in die Anwendung befinden:

 

 

Für das Team der Zentralen Transferstelle und 4transfer war das Forum eine wertvolle Gelegenheit, mit regionalen Unternehmen und Wissenschaftler:innen in den Dialog zu treten. Zahlreiche neue Kontakte zeigen: Das Interesse an Forschungsergebnissen und deren Weiterentwicklung in Richtung Anwendung ist groß.