Pop Up Science – Keramisch gedacht

09.08.2025

Foto: Sandrino Donnhauser

Wenn Kunst, Wissenschaft und Industrie aufeinandertreffen

Was passiert, wenn künstlerische Kreativität, wissenschaftliche Expertise und industrielle Innovation zusammenwirken? Genau das zeigte das Projekt „Pop Up Science – keramisch gedacht“, das am 4. Februar 2025 im Keramik-Institut Meißen eröffnet und am 14. Juni 2025 mit einer Finissage beschlossen wurde.

Kreativität trifft Materialforschung

Fünf Künstler:innen und Designer:innen stellten sich der Herausforderung, mit neuartigen keramischen Werkstoffen zu experimentieren und ihre Möglichkeiten für Architektur, Design und Alltagskultur auszuloten:

Materialien mit Zukunft

Im Zentrum standen zwei hochinnovative Materialien:

  • Wasserdurchlässige Pflasterziegel der KI Keramik-Institut GmbH, die ökologische und städtebauliche Herausforderungen zugleich adressieren.
  • Hitzebeständige Faserkeramik der CeraFib GmbH, die mit Leichtigkeit und Widerstandsfähigkeit neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnet.

Beide Werkstoffe verdeutlichten, wie eng Wissenschaft und Gestaltung zusammenspielen können, um nachhaltige Lösungen für Umwelt, Energie und Alltag zu entwickeln.

Begeisterung bei den Besucher:innen

Die Ausstellung in der Görnischen Gasse 4 in Meißen verwandelte den Ort in ein lebendiges Labor der Ideen. Besonders während der Langen Nacht der Kunst, Kultur und Architektur am 24. Mai 2025 sowie beim Sommerfest der Görnischen Gasse am 14. Juni 2025 zog das Projekt zahlreiche Besucher:innen an – über 450 Menschen erlebten die Präsentationen vor Ort.

Die Gäste zeigten sich begeistert von der Innovationskraft der ansässigen Unternehmen, die ihre keramischen Werkstoffe für neue Perspektiven öffneten. Ebenso beeindruckte die künstlerische Umsetzung: Die teilnehmenden Künstler:innen entwickelten mutige und überraschende Anwendungsmöglichkeiten, wie bspw. die Faserkamerik als feuerfeste Fassadenverkleidung, Messestand oder Postkarte oder den Pflasterziegel in neuer Form und Farbe.

Danke für ein interdisziplinäres Abenteuer

Ein herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden und Partner:innen: für die inspirierende Zusammenarbeit, die Anregungen zu neuen Anwendungsmöglichkeiten und die Offenheit im interdisziplinären Austausch. „Pop Up Science – keramisch gedacht“ hat gezeigt, dass dort, wo Kunst, Wissenschaft und Industrie zusammentreffen, nicht nur Materialien, sondern auch Ideen in Bewegung geraten.

Pop Up Science ist ein Format des Innovationsverbunds 4transfer, realisiert vom Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Kreativ Kreis Meißen e.V., dem AtelierGrün sowie den beteiligten Künstler:innen.

 

Bilder © Sandrino Donnhauser

Foto: Sandrino Donnhauser
Foto: Sandrino Donnhauser
Foto: Sandrino Donnhauser