Pop Up Science – Rosee on the Road
05.09.2025

Ankommen. Ausliefern. Anders denken – Lieferroboter auf dem Land
Im Zentrum dieser Ausgabe von Pop Up Science stand ein aktuelles Forschungsthema des Institut für Informatik an der TU Bergakademie Freiberg. Gemeinsam mit Kolleg:innen der Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg erforschen die Wissenschaftler:innen, wie kompakte Lieferroboter auf Fuß- und Radwegen eingesetzt werden können.
Design für den ländlichen Raum
Unter Leitung von Wiete Sommer entwickelten die Designer:innen Wenke Sommer, Karl-Wilhelm Poland und Robin Escher in einem Workshop Designkonzepte für Lieferroboter im ländlichen Raum. Besonders Augenmerk lag auf den Anforderungen von Senior:innen, die im Alltag von solchen Technologien profitieren können.
Partizipation als Schlüssel
»Der partizipative Workshop mit der Zielgruppe war ein zentrales Element des Prozesses«, erklärt Designerin Wiete Sommer. Die gewonnenen Impulse flossen direkt in die Gestaltung ein: Drei Entwürfe spiegeln die individuellen Handschriften der beteiligten Designer:innen wider, ein vierter bündelt Ideen in einer von Künstlicher Intelligenz unterstützten Sammlung.
Ausstellung mit Zukunftsblick
Im Rahmen von „Pop Up Science – Rosee on the Road“ entstand eine Ausstellung rund um die Zukunft des Lieferns abseits urbaner Zentren. Gezeigt wurden 3D-gedruckte Prototypen, Animationen, visuelle Konzepte auf Plakaten und Collagen sowie eine KI-gesteuerte Publikation. Die kritisch-experimentellen und künstlerischen Arbeiten regten Besucher:innen dazu an, neu über Versorgung im ländlichen Raum nachzudenken und darüber, wie moderne Technik ältere Menschen im Alltag konkret unterstützen kann.
Lernen aus dem Dialog
Ein zentrales Learning dieser Ausgabe: Partizipation, der interdisziplinäre Zusammenarbeit von Design und Forschung sowie der Berücksichtigung regionaler kultureller Bedürfnisse sind entscheidend für gelungene Lösungen.
Stimmen aus der Forschung
Norman Seyffer vom 3L-Forscherteam der TU Bergakademie Freiberg fasst die Erfahrungen zusammen: »Wir haben kreative Designkonzepte bekommen, welche den Neuankömmling „Rosee“ in der Lausitz gleich bei der ersten Begegnung sympathisch, praktisch und verständlich erscheinen lassen. Dabei spielen das Emotionale und die Einbindung der Lausitzer eine große Rolle. Z.B. die Integration von einerseits lokalen kulturellen Gestaltungselementen und andererseits Flächen zur Individualisierung durch die Nutzenden des Roboters.«
Hier ist bzw. war die Ausstellung zu sehen:
- 20.09.2025, oha! Abenteuer Wissenschaft in Görlitz
- 17.09.2025, die fabrik Chemnitz im Rahmen der 4transfer Jahreskonferenz
- 18.07.2025, Offspace Kaisitz, Käbschütztal
- 09.07.2025, RoboLab, Freiberg
- 06.07.2025, Schloss Sornßig, Hochkirch
Danke für die Zusammenarbeit
Unser besonderer Dank gilt allen Beteiligten, die mit Offenheit, Vertrauen und Kreativität zum Gelingen von „Pop Up Science – Rosee on the Road“ beigetragen haben. Durch die inspirierende Zusammenarbeit von Forschung, Design und Gesellschaft konnte ein Projekt entstehen, das nicht nur neue Perspektiven eröffnet, sondern auch zeigt, wie wertvoll gemeinsames Gestalten für die Zukunft des ländlichen Raums ist.
Pop Up Science – ein Format von 4transfer, realisiert vom Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Team vom Lieferroboter für die Lausitz BTU Cottbus – Senftenberg, TU Bergakademie Freiberg, ProFunk und Lauer Verkehrstechnik sowie Wiete Sommer und den Designer:innen Wenke Sommer, Karl-Wilhelm Poland und Robin Escher.