Pop Up Science – Jenseits der Faser

03.02.2025

Holz neu gedacht

Im Zentrum des dritten Pop Up Science stand die kreative und technologische Auseinandersetzung mit Holz. Durch die Verbindung von Kunst und Wissenschaft wurden neue Perspektiven auf Holz als nachhaltigen High-Tech-Werkstoff aufgezeigt. In einer Creative Science School wurde der Werkstoff Holz experimentell und künstlerisch untersucht und getestet:

  • Wie reagiert Holz auf Umwelteinflüsse?
  • Was ist eigentlich ein Holz?
  • Wie wird Holz mit allen Sinnen erlebbar?
  • Welche neuen Formen der Interaktion sind möglich?

Diese Reise durch Material, Technik und Kunst entstand unter der Leitung von Tom Ritschel zusammen mit Jana Dörfelt und Uwe Bodenschatz sowie Anna Straßer, Ben Amann, Johann Schule, Julia Gäse, Marie Neubert und Jannik Zielke. Prof. Dirk Siebrecht und Rupert Nieberle ermöglichten den Einblick in die Holz- und Holzwerkstofftechnik an der BA Dresden – Berufsakademie Sachsen – Staatliche Studienakademie Dresden.

Aus diesen Überlegungen entstanden Objekte, die den Roh- und Werkstoff (be)greifbar machen. Sie laden dazu ein, die oft unsichtbaren inneren Struktur des Holzes durch Licht, Klang und Zeichenstifte zu entdecken, Veränderungen durch Luftfeuchte und Hydraulik zu bestaunen und erfühlen sowie die Vielfalt der Produkte durch die mechanische, chemische und physikalische Verarbeitung kennenzulernen.

Holz innovativ und künstlerisch erlebbar

Die Ausstellung „Pop Up Science – Jenseits der Faser“ begeisterte vom 25. November bis zum 6. Dezember 2024 zahlreiche Besucher:innen in der gemeinsamen Bibliothek der Berufsakademie Sachsen und der Evangelischen Hochschule Dresden. Die Initiative bot eine einzigartige Gelegenheit, die innovative und künstlerische Seite des Werkstoffs Holz zu erleben.

Die Besucher:innen hatten die Chance, Holz mit allen Sinnen zu erleben – sehen, fühlen, staunen. Interaktive Installationen und beeindruckende Exponate zeigten, wie vielseitig und innovativ dieses Naturmaterial sein kann. Von hochpräzisen Verarbeitungstechniken bis hin zu künstlerischen Interpretationen – die Ausstellung spannte einen weiten Bogen zwischen Tradition und Innovation. Viele Besucher:innen zeigten sich beeindruckt von der Verbindung aus wissenschaftlichem Wissen und künstlerischem Ausdruck.

Ein Dank an die Initiatoren

Die Ausstellung „Jenseits der Faser“ wurde im Rahmen des Formats „Pop Up Science“ von 4transfer organisiert und durch den Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. initiiert. Die Zusammenarbeit mit Formenfinder und der Berufsakademie Sachsen ermöglichte es, eine innovative Plattform zu schaffen, die Kunst, Technologie und Nachhaltigkeit vereint.

Ausblick

„Jenseits der Faser“ zeigte eindrucksvoll, welches Potenzial in der kreativen Auseinandersetzung mit einem traditionellen Werkstoff liegt. Die Ausstellung hinterlässt nicht nur bleibende Eindrücke, sondern regt auch dazu an, Holz als nachhaltigen Werkstoff der Zukunft weiterzudenken. Wir freuen uns schon jetzt auf kommende Projekte und neue Impulse im Rahmen von „Pop Up Science“!

Bildrechte: © Anna Hatschke