Thesis in Transfer #2 – Wissen trifft Praxis an der DHSN Breitenbrunn
24.09.2025

Am 22. September 2025 fand an der Dualen Hochschule Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, zum 2. Mal das Transfer-Format „Thesis in Transfer“ statt – eine Kooperation von 4transfer und der DHSN Breitenbrunn.
Ausgewählte Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Soziale Arbeit präsentierten zentrale Erkenntnisse ihrer Bachelorarbeiten kurz, praxisnah und anschaulich vor einem interdisziplinären Publikum. Im Fokus stand der Worldcafé-Ansatz, der gezielt den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördert. Studierende, Lehrende und Vertreterinnen von Unternehmen kamen in einen intensiven Austausch und diskutierten über die Umsetzbarkeit und Relevanz der vorgestellten Themen.
Besonders positiv wurden das hohe Niveau sowie der starke Praxisbezug der Arbeiten hervorgehoben – Teilnehmende zeigten Interesse, einzelne Erkenntnisse und Konzepte in die eigene Praxis zu übertragen. Ein Praxispartner unterstrich, dass er die Inhalte einer Studentin kooperativ weiterentwickeln möchte. Dies verdeutlicht den lebendigen und nachhaltigen Transfer zwischen Hochschule und Unternehmenswelt, der durch Thesis in Transfer angeregt wurde.
Die Veranstaltung wurde von Prof. Dr. Phillip Seitz, Dr. Christian Schweiger (beide DHSN) sowie Sophie Gürtler (4transfer) organisiert.
Die Thementische im Überblick:
Kindliche Entwicklung & Förderung
- Traumata im Kindesalter – Integration in den Kita-Alltag
- Die Resilienzförderung von Kindern aus Trennungs- und Scheidungsfamilien und die Rolle pädagogischer Fachkräfte in diesem Konstrukt
Kindliche Entwicklung & Förderung
- Der Einfluss von Sport auf die Konzentration – eine Untersuchung im Hort
- Partizipation in der Projektarbeit im Kindergarten – explorative Untersuchung
Medien & Digitalisierung
- Einfluss digitaler Medien auf soziale Interaktionen von Grundschulkindern
- Aufwachsen im Zeitalter der Medien – Die Relevanz der Medienpädagogik in der frühkindlichen Bildung
Bildungsgerechtigkeit & Chancengleichheit
- 3D-Druck als Methode zur Förderung von Bildungsbereichen im Grundschulalter
- Sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten im Hinblick auf die Auswirkungen unsicher-ambivalenter Bindungen bei jungen Menschen im Prozess des Übergangs von Schule zu Beruf
- Partizipation im Kontext von Demokratiepädagogik in Horteinrichtungen
Das Format „Thesis in Transfer“ steht für gelebten Praxistransfer, dialogorientierte Wissenschaft und zukunftsrelevante Impulse. Die Duale Hochschule Sachsen und 4transfer schaffen so eine Brücke zwischen den Sektoren und bieten Studierenden sowie Unternehmen einen direkten Zugang zu innovativen wissenschaftlich belegten Lösungsansätzen im sozialen Bereich.
Das nächste „Thesis in Transfer“ findet im kommenden Jahr statt!